Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
Den Kauf eines Hauses schlug in den letzten zwölf Monaten im Kanton Tessin mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von CHF 5'586 zu Buche. Verglichen mit den 12 Monaten davor entspricht dies einer Preisentwicklung von +3 %.
Eigentumswohnungen im Kanton Tessin konnte man im vergangenen Jahr im Durchschnitt für einen Preis von CHF 7'414 pro Quadratmeter kaufen. Hier gab es eine Änderung von +3 % im Vergleich zum Vorjahr.
Dieser Trend spiegelt sich auch in den Mietpreisen wider: Im Kanton Tessin sind die Mieten im letzten Jahr um 4 % gestiegen auf aktuell CHF 18.66 pro Quadratmeter.
Wohnung | Miete pro Monat | Δ in 1 Jahr |
---|---|---|
1-1.5 Zimmer | CHF 875.00 | ±0 % |
2-2.5 Zimmer | CHF 1'240 | +3 % |
3-3.5 Zimmer | CHF 1'478 | +2 % |
4-4.5 Zimmer | CHF 1'750 | +3 % |
5-5.5 Zimmer | CHF 2'460 | +20 % |
Haus | Preis | Δ in 1 Jahr |
---|---|---|
4-4.5 Zimmer | CHF 840'000 | +6 % |
5-5.5 Zimmer | CHF 1'090'000 | +6 % |
6-6.5 Zimmer | CHF 1'250'000 | -2 % |
7-7.5 Zimmer | CHF 1'435'000 | +6 % |
8-8.5 Zimmer | CHF 1'490'000 | ±0 % |
Beim Kauf einer Wohnimmobilie (Wohnung oder Haus) belief sich der mittlere Quadratmeterpreis im Kanton Tessin im 2. Quartal 2022 auf CHF 6'808. Hinzu kommen noch Erwerbsnebenkosten – Maklergebühren, diverse Steuern und Kosten für den Notar samt Grundbucheintrag – deren Höhe sich am Kaufpreis orientiert.
Seit dem 1. Quartal 2017 sind die Quadratmeterpreise beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses im Kanton Tessin etwa gleich geblieben, im Vergleich zum Vorjahresquartal ist dies eine Veränderung von +6 %.
Der Quadratmeterpreis bei Mietwohnungen und Häusern im Kanton Tessin betrug im 2. Quartal 2022 im Schnitt CHF 18.95. Dies entspricht einer Änderung von +7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal und von -2 % zum 1. Quartal 2017.
Die Angebotspreise pro Quadratmeter für Häuser unterscheiden sich je nach Ort im Kanton Tessin. Am teuersten sind Häuser in Ascona (CHF 15'000 pro m²), Collina d'Oro (CHF 9'167 pro m²) und Brione sopra Minusio (CHF 8'537 pro m²) während man in Acquarossa (CHF 3'026 pro m²), Faido (CHF 2'824 pro m²) und Onsernone (CHF 2'219 pro m²) ein deutlich günstigeres Eigenheim erwerben kann.
Recht ähnlich sieht es bei den Mieten aus: Am teuersten wohnt man in Paradiso (CHF 22.39 pro m²), Muralto (CHF 22.38 pro m²) und Ascona (CHF 22.05 pro m²) während man in Morbio Inferiore (CHF 14.33 pro m²), Coldrerio (CHF 13.85 pro m²) und Novazzano (CHF 13.54 pro m²) deutlich günstiger mieten kann.
Gemeinde | ● Haus kaufen | ● Eigentumswohnung kaufen | ● Mieten | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Preis pro m² | Δ in 1 Jahr | Preis pro m² | Δ in 1 Jahr | Miete pro m² | Δ in 1 Jahr | |
Acquarossa | CHF 3'026 | |||||
Agno | CHF 5'840 | CHF 6'448 | CHF 17.82 | +7 % | ||
Alto Malcantone | CHF 5'552 | |||||
Arbedo-Castione | CHF 5'915 | CHF 5'667 | CHF 17.40 | -1 % | ||
Arogno | ||||||
Ascona | CHF 15'000 | CHF 11'484 | CHF 22.05 | +4 % | ||
Astano | ||||||
Avegno Gordevio | ||||||
Balerna | CHF 4'692 | CHF 4'888 | CHF 15.33 | +8 % | ||
Bedigliora | ||||||
Bellinzona | CHF 5'009 | CHF 6'136 | CHF 16.70 | +2 % | ||
Biasca | CHF 4'538 | CHF 5'444 | CHF 15.19 | ±0 % | ||
Bioggio | CHF 6'372 | CHF 7'160 | CHF 21.30 | +25 % | ||
Bissone | CHF 9'611 | CHF 20.06 | +2 % | |||
Blenio | CHF 3'207 | |||||
Bodio | ||||||
Breggia | CHF 4'583 | |||||
Brione sopra Minusio | CHF 8'537 | CHF 12'874 | ||||
Brissago | CHF 6'689 | CHF 7'417 | ||||
Brusino Arsizio | CHF 4'545 | |||||
Cademario | ||||||
Cadempino | CHF 6'667 | |||||
Cadenazzo | CHF 5'165 | CHF 17.76 | +3 % | |||
Canobbio | CHF 8'372 | CHF 17.07 | -8 % | |||
Capriasca | CHF 5'700 | CHF 18.33 | +9 % | |||
Caslano | CHF 6'114 | CHF 6'500 | CHF 18.67 | -1 % | ||
Castel San Pietro | CHF 4'426 | |||||
Centovalli | CHF 3'363 | |||||
Cevio | CHF 3'951 | |||||
Chiasso | CHF 4'388 | CHF 4'795 | CHF 15.59 | +6 % | ||
Coldrerio | CHF 13.85 | -3 % | ||||
Collina d'Oro | CHF 9'167 | CHF 9'923 | CHF 21.67 | +4 % | ||
Comano | CHF 8'402 | CHF 19.29 | +4 % | |||
Cugnasco-Gerra | CHF 6'353 | CHF 5'972 | ||||
Cureglia | ||||||
Curio | ||||||
Faido | CHF 2'824 | |||||
Gambarogno | CHF 5'806 | CHF 7'160 | CHF 16.82 | -2 % | ||
Giornico | ||||||
Gordola | CHF 6'580 | CHF 6'894 | CHF 20.24 | +20 % | ||
Grancia | ||||||
Gravesano | ||||||
Lamone | ||||||
Lavizzara | ||||||
Locarno | CHF 6'467 | CHF 7'748 | CHF 19.39 | +5 % | ||
Losone | CHF 8'500 | CHF 6'750 | CHF 17.90 | +4 % | ||
Lugano | CHF 7'111 | CHF 8'500 | CHF 20.83 | +5 % | ||
Lumino | CHF 5'999 | |||||
Maggia | CHF 4'516 | |||||
Magliaso | CHF 7'813 | CHF 6'500 | ||||
Manno | ||||||
Maroggia | CHF 8'497 | |||||
Massagno | CHF 8'664 | CHF 20.14 | +3 % | |||
Melano | CHF 5'914 | CHF 7'101 | ||||
Melide | CHF 10'509 | CHF 19.69 | +4 % | |||
Mendrisio | CHF 5'267 | CHF 5'795 | CHF 18.39 | +9 % | ||
Mergoscia | ||||||
Mezzovico-Vira | CHF 4'814 | |||||
Miglieglia | ||||||
Minusio | CHF 7'617 | CHF 8'007 | CHF 17.41 | -4 % | ||
Monteceneri | CHF 5'443 | CHF 5'207 | CHF 17.55 | +4 % | ||
Morbio Inferiore | CHF 5'169 | CHF 4'558 | CHF 14.33 | +4 % | ||
Morcote | CHF 11'248 | |||||
Muralto | CHF 8'657 | CHF 22.38 | +17 % | |||
Muzzano | ||||||
Neggio | ||||||
Novaggio | ||||||
Novazzano | CHF 5'484 | CHF 13.54 | -2 % | |||
Onsernone | CHF 2'219 | |||||
Origlio | CHF 6'639 | |||||
Orselina | CHF 10'085 | |||||
Paradiso | CHF 9'773 | CHF 22.39 | ±0 % | |||
Pollegio | ||||||
Ponte Capriasca | CHF 7'160 | |||||
Porza | CHF 8'407 | CHF 20.00 | +1 % | |||
Pura | CHF 5'799 | |||||
Quinto | ||||||
Riva San Vitale | CHF 5'900 | CHF 6'810 | ||||
Riviera | CHF 4'238 | CHF 17.26 | +9 % | |||
Ronco sopra Ascona | ||||||
Rovio | CHF 6'000 | |||||
Sant'Antonino | CHF 17.03 | ±0 % | ||||
Savosa | CHF 5'556 | CHF 17.62 | -2 % | |||
Serravalle | CHF 3'795 | |||||
Sorengo | CHF 8'900 | CHF 20.72 | +10 % | |||
Stabio | CHF 4'726 | CHF 4'110 | CHF 16.98 | +11 % | ||
Tenero-Contra | CHF 7'188 | CHF 18.09 | +6 % | |||
Terre di Pedemonte | CHF 6'279 | |||||
Torricella-Taverne | CHF 5'208 | CHF 5'882 | ||||
Tresa | CHF 4'143 | CHF 4'720 | CHF 16.48 | -3 % | ||
Vacallo | CHF 4'828 | CHF 5'341 | CHF 15.70 | +4 % | ||
Vernate | CHF 7'200 | CHF 8'047 | ||||
Verzasca | CHF 5'200 | |||||
Vezia | ||||||
Vico Morcote |
Das Tessin [tɛˈsiːn], vormals der Tessin (Kürzel TI; italienisch Ticino [tiˈtʃiːno], lombardisch Tesín, Tisín [teˈzin tiˈzin], französisch Tessin, rätoromanisch ), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton in der Schweiz. Der Hauptort ist Bellinzona, die bevölkerungsreichste Stadt Lugano. Bei Chiasso befindet sich der südlichste Punkt der Schweiz. Der südliche Teil des Kantons zählt zur grenzüberschreitenden schweizerisch-italienischen Metropolregion Tessin.
Im Tessin wird Italienisch und Lombardisch (Ticinese im Sopraceneri und Comasco-Lecchese im Sottoceneri) gesprochen; in der Gemeinde Bosco/Gurin ist Deutsch (Walserdeutsch) die altherkommene Sprache. Das Tessin ist – neben Graubünden – einer der beiden Schweizer Kantone mit Italienisch als Amtssprache.
Quelle: WikipediaImmoMapper beobachtet und analysiert seit vielen Jahren den Schweizer Markt für Wohnimmobilien und berechnet jeden Monat Statistiken zu aktuellen Mieten und Kaufpreisen für Wohnungen und Häuser.
Die Daten stammen aus Immobilieninseraten die ImmoMapper von den grössten Schweizer Immobilienplattformen bezieht. Aus den Daten werden mittlere Angebotspreise und Angebotsmieten berechnet. Um einer Verzerrung aufgrund von Ausreissern mit sehr hohen Preisen vorzubeugen werden statt Durchschnittswerten die Mediane verwendet. Beim Median sind 50% der Preise der Vergleichsgruppe teurer und 50% der Preise billiger.
Die Immobilienmarktstatistik von ImmoMapper wird monatlich aktualisiert. Um den statistischen Fehler klein und die berechneten Werte sinnvoll zu halten werden Medianpreise werden nur dann angegeben, wenn es genügend Objekte für eine statistische Auswertung gibt.
Sämtliche Daten werden für allgemeine Informationszwecke zur Verfügung gestellt ohne eine Garantie auf Korrektheit oder Vollständigkeit. Schlussfolgerungen oder Maßnahmen auf der Grundlage dieser Daten liegen in der alleinigen Verantwortung des Nutzers.
Die Zimmer werden im Kanton Genf anders gezählt als im Rest der Schweiz. Im Kanton Genf zählt die Küche als Raum, während das in der übrigen Schweiz nicht der Fall ist. Dies bedeutet, dass z.B. eine 2,5-Zimmer-Wohnung in Zürich einer 3,5-Zimmer-Wohnung in Genf entspricht.
Um die Statistiken schweizweit vergleichbar zu machen korrigiert ImmoMapper dies indem die Zimmeranzahl entsprechend korrigiert wird und eine 3,5-Zimmer-Wohnung in Genf der Kategorie "2-2,5 Zimmer". zugeordnet wird. Dies gilt entsprechend für alle Wohnungen im Kanton Genf.
Quellen: [1],