ImmoMapper Immobilienbewertung

Was ist meine Immobilie wert? Erhalten Sie in wenigen Minuten eine unverbindliche Ersteinschätzung ihrer Immobilie.

Jetzt kostenlos Wert ermitteln

Immobilienpreise und Mietspiegel Kanton Aargau Stand März 2023

Letzte Aktualisierung: 01.03.2023

●  Aktueller Quadratmeterpreis für Häuser
CHF 7'114/m²
+10 % in 12M
●  Aktueller Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen
CHF 6'794/m²
+7 % in 12M
●  Aktuelle Miete pro Quadratmeter
CHF 19.88/m²
+4 % in 12M
Loading chart...

Den Kauf eines Hauses schlug in den letzten zwölf Monaten im Kanton Aargau mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von CHF 7'114 zu Buche. Verglichen mit den 12 Monaten davor entspricht dies einer Preisentwicklung von +10 %.

Eigentumswohnungen im Kanton Aargau konnte man im vergangenen Jahr im Durchschnitt für einen Preis von CHF 6'794 pro Quadratmeter kaufen. Hier gab es eine Änderung von +7 % im Vergleich zum Vorjahr.

Dieser Trend spiegelt sich auch in den Mietpreisen wider: Im Kanton Aargau sind die Mieten im letzten Jahr um 4 % gestiegen auf aktuell CHF 19.88 pro Quadratmeter.

Mittlere Wohnungsmieten

Mittlere Angebotsmieten für Wohnungen im Kanton Aargau nach Zimmeranzahl. Vergleich der letzten 12 Monate mit den 12 Monaten davor.
Wohnung Miete pro Monat Δ in 1 Jahr
1-1.5 Zimmer CHF 960.00 +2 %
2-2.5 Zimmer CHF 1'360 +1 %
3-3.5 Zimmer CHF 1'624 +3 %
4-4.5 Zimmer CHF 1'880 +5 %
5-5.5 Zimmer CHF 2'280 +11 %

Mittlere Hauspreise

Mittlere Angebotspreise für Häuser im Kanton Aargau nach Zimmeranzahl. Vergleich der letzten 12 Monate mit den 12 Monaten davor.
Haus Preis Δ in 1 Jahr
4-4.5 Zimmer CHF 896'000 +5 %
5-5.5 Zimmer CHF 1'093'250 +10 %
6-6.5 Zimmer CHF 1'222'500 +7 %
7-7.5 Zimmer CHF 1'350'000 -1 %
8-8.5 Zimmer CHF 1'350'000 +1 %

Marktentwicklung für Wohneigentum im Kanton Aargau

Beim Kauf einer Wohnimmobilie (Wohnung oder Haus) belief sich der mittlere Quadratmeterpreis im Kanton Aargau im 4. Quartal 2022 auf CHF 7'000. Hinzu kommen noch Erwerbsnebenkosten – Maklergebühren, diverse Steuern und Kosten für den Notar samt Grundbucheintrag – deren Höhe sich am Kaufpreis orientiert.

Seit dem 1. Quartal 2017 sind die Quadratmeterpreise beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses im Kanton Aargau um etwa 26 % gestiegen, im Vergleich zum Vorjahresquartal ist dies eine Veränderung von +6 %.

Loading chart...
Angebotspreise für Wohnungen und Häuser pro m²
houses
ImmoMapper Immobilienbewertung

Was ist meine Immobilie wert? Erhalten Sie in wenigen Minuten eine unverbindliche Ersteinschätzung ihrer Immobilie.

Jetzt kostenlos Wert ermitteln
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Angebotspreise für Häuser
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Angebotspreise für Eigentumswohnungen

Entwicklung der Mietpreise im Kanton Aargau

Der Quadratmeterpreis bei Mietwohnungen und Häusern im Kanton Aargau betrug im 4. Quartal 2022 im Schnitt CHF 20.08. Dies entspricht einer Änderung von +2 % im Vergleich zum Vorjahresquartal und von +7 % zum 1. Quartal 2017.

Loading chart...
Angebotsmieten für Wohnungen und Häuser pro m²
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Angebotsmieten für Häuser
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Loading chart...
Angebotsmieten für Eigentumswohnungen

Mieten und Angebotspreise für Immobilien nach Ort im Kanton Aargau

Die Angebotspreise pro Quadratmeter für Häuser unterscheiden sich je nach Ort im Kanton Aargau. Am teuersten sind Häuser in Wettingen (CHF 9'844 pro m²), Aarau (CHF 8'521 pro m²) und Erlinsbach (AG) (CHF 8'513 pro m²) während man in Murgenthal (CHF 6'118 pro m²), Kölliken (CHF 6'103 pro m²) und Reinach (AG) (CHF 5'321 pro m²) ein deutlich günstigeres Eigenheim erwerben kann.

Loading chart...
Angebotspreise pro Quadratmeter für Eigenheime in den teuersten und günstigsten Orten im Kanton Aargau in den vergangenen 12 Monaten

Recht ähnlich sieht es bei den Mieten aus: Am teuersten wohnt man in Baden (CHF 24.43 pro m²), Ennetbaden (CHF 24.19 pro m²) und Holderbank (AG) (CHF 23.20 pro m²) während man in Teufenthal (AG) (CHF 17.38 pro m²), Gontenschwil (CHF 16.97 pro m²) und Koblenz (CHF 16.54 pro m²) deutlich günstiger mieten kann.

Loading chart...
Mieten pro Quadratmeter in den teuersten und günstigsten Orten im Kanton Aargau in den vergangenen 12 Monaten
Angebotspreise für Wohnungen und Häuser, Bruttomonatsmieten für Mietobjekte pro m² der letzten 12 Monate verglichen mit den 12 Monaten davor
Gemeinde ●  Haus kaufen ●  Eigentumswohnung kaufen ●  Mieten
Preis pro m² Δ in 1 Jahr Preis pro m² Δ in 1 Jahr Miete pro m² Δ in 1 Jahr
Aarau CHF 8'521 CHF 7'588 CHF 21.56 +1 %
Aarburg CHF 6'458 CHF 6'000 CHF 18.53 +2 %
Aristau CHF 21.23 -17 %
Auenstein
Auw
Baden CHF 8'373 CHF 7'375 CHF 24.43 +4 %
Bad Zurzach CHF 5'732 CHF 20.41 +7 %
Beinwil am See CHF 7'850 CHF 20.22 +10 %
Bellikon
Bergdietikon CHF 22.62 +5 %
Berikon CHF 19.75 +1 %
Biberstein
Birmenstorf (AG) CHF 19.94 +8 %
Birr CHF 6'349 CHF 17.53 ±0 %
Birrwil CHF 21.35 +10 %
Boniswil CHF 22.08 +8 %
Boswil CHF 18.64 +12 %
Böttstein CHF 5'182 CHF 18.76 +1 %
Bremgarten (AG) CHF 7'444 CHF 21.41 +3 %
Brittnau CHF 6'188 CHF 18.25 +14 %
Brugg CHF 7'669 CHF 6'945 CHF 20.57 +6 %
Buchs (AG) CHF 19.55 +3 %
Bünzen
Burg (AG)
Buttwil
Densbüren
Dietwil
Dintikon CHF 19.17 +7 %
Dottikon CHF 17.54 -1 %
Döttingen CHF 21.19 +10 %
Egliswil
Ehrendingen CHF 19.90 +5 %
Eiken CHF 18.40 +1 %
Endingen
Ennetbaden CHF 24.19 +2 %
Erlinsbach (AG) CHF 8'513 CHF 18.13 +3 %
Fahrwangen CHF 17.99 +6 %
Fischbach-Göslikon CHF 18.60 +5 %
Fislisbach CHF 20.67 +5 %
Frick CHF 7'320 CHF 20.09 +4 %
Full-Reuenthal
Gansingen
Gebenstorf CHF 6'820 CHF 20.13 +2 %
Gipf-Oberfrick CHF 19.55 +8 %
Gontenschwil CHF 16.97 +4 %
Gränichen CHF 6'616 CHF 6'114 CHF 19.03 +5 %
Hägglingen CHF 18.69 +7 %
Hallwil CHF 18.44 +8 %
Hausen (AG) CHF 19.69 +7 %
Hendschiken CHF 18.79 +4 %
Herznach
Hirschthal CHF 18.03 +4 %
Holderbank (AG) CHF 23.20 +17 %
Holziken CHF 18.72 +10 %
Hornussen
Hunzenschwil CHF 19.69 +6 %
Jonen
Kaiseraugst CHF 19.98 +2 %
Kaiserstuhl CHF 18.00 +2 %
Kaisten CHF 18.03 +5 %
Killwangen
Klingnau CHF 7'490 CHF 18.24 +1 %
Koblenz CHF 16.54 +3 %
Kölliken CHF 6'103 CHF 18.50 +7 %
Künten
Küttigen CHF 7'810 CHF 21.97 +10 %
Laufenburg CHF 17.83 +2 %
Leibstadt CHF 18.30 +2 %
Lengnau (AG) CHF 17.99 +2 %
Lenzburg CHF 7'855 CHF 21.43 +2 %
Leuggern CHF 19.46 +13 %
Lupfig CHF 19.88 +5 %
Magden CHF 20.10 -4 %
Mägenwil CHF 18.47 ±0 %
Meisterschwanden CHF 19.23 -4 %
Mellingen CHF 7'297 CHF 20.32 +3 %
Menziken CHF 6'267 CHF 5'742 CHF 17.84 +9 %
Merenschwand CHF 18.64 -4 %
Mettauertal
Möhlin CHF 8'013 CHF 7'771 CHF 20.31 +6 %
Möriken-Wildegg CHF 19.06 +6 %
Muhen CHF 18.28 +1 %
Mühlau CHF 18.05 +5 %
Mülligen
Mumpf CHF 19.55 +2 %
Münchwilen (AG) CHF 18.70 +1 %
Murgenthal CHF 6'118 CHF 18.21 +6 %
Muri (AG) CHF 7'745 CHF 20.76 +4 %
Neuenhof CHF 20.36 +2 %
Niederlenz CHF 7'892 CHF 18.45 +4 %
Niederrohrdorf CHF 7'674 CHF 19.59 -5 %
Niederwil (AG) CHF 18.22 +6 %
Oberentfelden CHF 6'800 CHF 5'527 CHF 19.07 +3 %
Oberkulm CHF 5'880 CHF 17.60 +9 %
Oberlunkhofen
Obermumpf
Oberrohrdorf CHF 20.17 +3 %
Obersiggenthal CHF 20.32 +2 %
Oberwil-Lieli
Oftringen CHF 6'726 CHF 5'612 CHF 18.03 +3 %
Othmarsingen CHF 19.65 +3 %
Reinach (AG) CHF 5'321 CHF 5'963 CHF 18.15 +5 %
Reitnau
Rekingen (AG)
Remetschwil
Remigen CHF 21.00 +9 %
Rheinfelden CHF 6'938 CHF 7'039 CHF 21.45 +3 %
Riniken
Rothrist CHF 7'130 CHF 5'814 CHF 18.25 +5 %
Rottenschwil
Rudolfstetten-Friedlisberg CHF 21.18 +3 %
Rupperswil CHF 19.33 +5 %
Safenwil CHF 6'538 CHF 5'750 CHF 18.45 +7 %
Sarmenstorf CHF 17.59 +4 %
Schafisheim CHF 20.08 +9 %
Schinznach CHF 20.87 +7 %
Schöftland CHF 18.82 ±0 %
Schupfart
Schwaderloch
Seengen CHF 7'625 CHF 19.43 +4 %
Seon CHF 18.97 +2 %
Siglistorf
Sins CHF 21.41 +13 %
Sisseln
Spreitenbach CHF 7'511 CHF 22.75 +3 %
Staffelbach
Staufen CHF 21.24 +4 %
Stein (AG) CHF 20.40 +5 %
Stetten (AG) CHF 19.55 +6 %
Strengelbach CHF 17.76 +3 %
Suhr CHF 7'309 CHF 20.37 +3 %
Tägerig
Teufenthal (AG) CHF 17.38 +4 %
Turgi CHF 20.88 +5 %
Ueken
Uerkheim
Uezwil
Unterentfelden CHF 18.92 +2 %
Unterkulm CHF 17.63 +5 %
Unterlunkhofen
Untersiggenthal CHF 6'883 CHF 19.94 +5 %
Veltheim (AG)
Villigen CHF 21.31 +10 %
Villmergen CHF 7'050 CHF 18.97 +2 %
Villnachern
Vordemwald
Wallbach CHF 20.19 +4 %
Waltenschwil CHF 18.26 ±0 %
Wettingen CHF 9'844 CHF 9'224 CHF 22.20 +5 %
Widen CHF 20.00 +3 %
Windisch CHF 20.74 +3 %
Wittnau
Wohlen (AG) CHF 7'233 CHF 6'965 CHF 19.42 +2 %
Wohlenschwil
Würenlingen CHF 19.78 +10 %
Würenlos CHF 20.90 +4 %
Zeihen
Zeiningen CHF 20.07 +7 %
Zofingen CHF 7'537 CHF 7'082 CHF 19.00 +4 %
Zufikon CHF 20.80 +1 %

Allgemeine Informationen zum Kanton Aargau

image
Quelle: Wikipedia

Der Aargau (Kürzel AG; schweizerdeutsch älter Aargöi, jünger Aargau, Aargou; französisch Argovie; italienisch Argovia; rätoromanisch ) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz. Er grenzt an Deutschland im Norden, an die Kantone Basel-Landschaft, Solothurn und Bern im Westen, an den Kanton Luzern im Süden und an die Kantone Zug und Zürich im Osten. Der Aargau nimmt den nordöstlichen Teil des Schweizer Mittellandes mit dem Unterlauf der Aare ein, von der er seinen Namen hat.

1415 eroberten die Eidgenossen die Region von den Habsburgern, deren Stammburg sich in der Nähe des heutigen Hauptortes Aarau befand. Der südwestliche Teil wurde Untertanengebiet der Republik Bern. Mit der Gründung der Helvetischen Republik wurde 1798 aus dem Berner Aargau der Kanton Aargau geschaffen, das restliche Gebiet bildete den Kanton Baden. Diese beiden sowie das vorderösterreichische Fricktal verschmolzen 1803 zum Kanton Aargau in seiner heutigen Form.

Der Aargau ist eine der fruchtbarsten Regionen der Schweiz. In der landwirtschaftlichen Produktion dominieren die Milchwirtschaft sowie der Obst- und Getreideanbau. Historisch war die Strohflechterei von Bedeutung. In der Industrie sind die Branchen Maschinen- und Elektroindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Elektronik und Präzisionsinstrumente sowie die Zementproduktion vertreten. Der Aargau ist für die Schweiz ein wichtiger Energieproduzent und Standort mehrerer Nuklearanlagen.

Für Touristen bietet der Kanton zahlreiche Burgen und Schlösser, ein reichhaltiges Angebot an Museen sowie Thermalquellen in Bad Zurzach, Baden, Rheinfelden und Schinznach-Bad. Die Bevölkerung spricht grösstenteils deutsch, der Kanton ist traditionell paritätisch, wobei heute eine knappe Mehrheit römisch-katholisch ist. Insgesamt leben etwa 678'000 Einwohner (Stand 2018) auf einer Fläche von 1403,81 km².

Quelle: Wikipedia

Über ImmoMapper Analysen

ImmoMapper beobachtet und analysiert seit vielen Jahren den Schweizer Markt für Wohnimmobilien und berechnet jeden Monat Statistiken zu aktuellen Mieten und Kaufpreisen für Wohnungen und Häuser.

Die Daten stammen aus Immobilieninseraten die ImmoMapper von den grössten Schweizer Immobilienplattformen bezieht. Aus den Daten werden mittlere Angebotspreise und Angebotsmieten berechnet. Um einer Verzerrung aufgrund von Ausreissern mit sehr hohen Preisen vorzubeugen werden statt Durchschnittswerten die Mediane verwendet. Beim Median sind 50% der Preise der Vergleichsgruppe teurer und 50% der Preise billiger.

Die Immobilienmarktstatistik von ImmoMapper wird monatlich aktualisiert. Um den statistischen Fehler klein und die berechneten Werte sinnvoll zu halten werden Medianpreise werden nur dann angegeben, wenn es genügend Objekte für eine statistische Auswertung gibt.

Sämtliche Daten werden für allgemeine Informationszwecke zur Verfügung gestellt ohne eine Garantie auf Korrektheit oder Vollständigkeit. Schlussfolgerungen oder Maßnahmen auf der Grundlage dieser Daten liegen in der alleinigen Verantwortung des Nutzers.

Sonderfall: Zählung der Zimmer im Kanton Genf

Die Zimmer werden im Kanton Genf anders gezählt als im Rest der Schweiz. Im Kanton Genf zählt die Küche als Raum, während das in der übrigen Schweiz nicht der Fall ist. Dies bedeutet, dass z.B. eine 2,5-Zimmer-Wohnung in Zürich einer 3,5-Zimmer-Wohnung in Genf entspricht.

Um die Statistiken schweizweit vergleichbar zu machen korrigiert ImmoMapper dies indem die Zimmeranzahl entsprechend korrigiert wird und eine 3,5-Zimmer-Wohnung in Genf der Kategorie "2-2,5 Zimmer". zugeordnet wird. Dies gilt entsprechend für alle Wohnungen im Kanton Genf.

Quellen: [1],

Immobilienpreise in den grössten Gemeinden im Kanton Aargau

Immobilienpreise in den grossen Städten

Immobilienmarktdaten nach Kanton


Wollen Sie über ImmoMapper informiert bleiben?
Wenig Emails, jederzeit kündbar, kein Spam.