Letzte Aktualisierung: 01.07.2022
Den Kauf eines Hauses schlug in den letzten zwölf Monaten im Kanton Basel-Landschaft mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von CHF 7'205 zu Buche. Verglichen mit den 12 Monaten davor entspricht dies einer Preisentwicklung von +3 %.
Eigentumswohnungen im Kanton Basel-Landschaft konnte man im vergangenen Jahr im Durchschnitt für einen Preis von CHF 7'983 pro Quadratmeter kaufen. Hier gab es eine Änderung von +3 % im Vergleich zum Vorjahr.
Anders sieht der Trend bei den Mietpreisen aus: Im Kanton Basel-Landschaft betragen die Mieten CHF 21.21 pro Quadratmeter und sind damit auf dem Vorjahresniveau.
Wohnung | Miete pro Monat | Δ in 1 Jahr |
---|---|---|
1-1.5 Zimmer | CHF 925.00 | +3 % |
2-2.5 Zimmer | CHF 1'400 | +1 % |
3-3.5 Zimmer | CHF 1'629 | +1 % |
4-4.5 Zimmer | CHF 1'950 | -2 % |
5-5.5 Zimmer | CHF 2'343 | -1 % |
Haus | Preis | Δ in 1 Jahr |
---|---|---|
4-4.5 Zimmer | CHF 950'000 | +6 % |
5-5.5 Zimmer | CHF 1'150'000 | +10 % |
6-6.5 Zimmer | CHF 1'252'500 | ±0 % |
7-7.5 Zimmer | CHF 1'287'500 | -3 % |
8-8.5 Zimmer | CHF 1'297'500 | -17 % |
Beim Kauf einer Wohnimmobilie (Wohnung oder Haus) belief sich der mittlere Quadratmeterpreis im Kanton Basel-Landschaft im 2. Quartal 2022 auf CHF 7'883. Hinzu kommen noch Erwerbsnebenkosten – Maklergebühren, diverse Steuern und Kosten für den Notar samt Grundbucheintrag – deren Höhe sich am Kaufpreis orientiert.
Seit dem 1. Quartal 2017 sind die Quadratmeterpreise beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses im Kanton Basel-Landschaft um etwa 15 % gestiegen, im Vergleich zum Vorjahresquartal ist dies eine Veränderung von +8 %.
Der Quadratmeterpreis bei Mietwohnungen und Häusern im Kanton Basel-Landschaft betrug im 2. Quartal 2022 im Schnitt CHF 21.87. Dies entspricht einer Änderung von +4 % im Vergleich zum Vorjahresquartal und von +4 % zum 1. Quartal 2017.
Die Angebotspreise pro Quadratmeter für Häuser unterscheiden sich je nach Ort im Kanton Basel-Landschaft. Am teuersten sind Häuser in Binningen (CHF 11'836 pro m²), Oberwil (BL) (CHF 11'005 pro m²) und Bottmingen (CHF 9'663 pro m²) während man in Liestal (CHF 7'211 pro m²), Gelterkinden (CHF 6'909 pro m²) und Duggingen (CHF 6'338 pro m²) ein deutlich günstigeres Eigenheim erwerben kann.
Recht ähnlich sieht es bei den Mieten aus: Am teuersten wohnt man in Binningen (CHF 23.27 pro m²), Bottmingen (CHF 22.56 pro m²) und Allschwil (CHF 22.17 pro m²) während man in Hölstein (CHF 16.84 pro m²), Waldenburg (CHF 16.41 pro m²) und Oberdorf (BL) (CHF 15.73 pro m²) deutlich günstiger mieten kann.
Gemeinde | ● Haus kaufen | ● Eigentumswohnung kaufen | ● Mieten | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Preis pro m² | Δ in 1 Jahr | Preis pro m² | Δ in 1 Jahr | Miete pro m² | Δ in 1 Jahr | |
Aesch (BL) | CHF 8'011 | CHF 8'623 | CHF 21.83 | +1 % | ||
Allschwil | CHF 8'011 | CHF 8'714 | CHF 22.17 | -1 % | ||
Arisdorf | ||||||
Arlesheim | CHF 9'219 | CHF 22.16 | -2 % | |||
Augst | ||||||
Biel-Benken | CHF 20.42 | -5 % | ||||
Binningen | CHF 11'836 | CHF 11'146 | CHF 23.27 | ±0 % | ||
Birsfelden | CHF 21.91 | -2 % | ||||
Bottmingen | CHF 9'663 | CHF 22.56 | -2 % | |||
Bubendorf | CHF 7'386 | CHF 19.09 | -1 % | |||
Diegten | ||||||
Dittingen | ||||||
Duggingen | CHF 6'338 | |||||
Ettingen | CHF 21.00 | ±0 % | ||||
Frenkendorf | CHF 20.42 | +4 % | ||||
Füllinsdorf | CHF 20.83 | -1 % | ||||
Gelterkinden | CHF 6'909 | CHF 7'415 | CHF 18.72 | ±0 % | ||
Giebenach | ||||||
Grellingen | CHF 18.26 | -2 % | ||||
Hölstein | CHF 16.84 | -2 % | ||||
Itingen | CHF 19.30 | -8 % | ||||
Läufelfingen | ||||||
Laufen | CHF 19.71 | +1 % | ||||
Lausen | CHF 20.74 | -1 % | ||||
Liesberg | ||||||
Liestal | CHF 7'211 | CHF 8'144 | CHF 20.61 | -1 % | ||
Münchenstein | CHF 9'086 | CHF 8'673 | CHF 21.79 | ±0 % | ||
Muttenz | CHF 9'600 | CHF 9'356 | CHF 22.10 | +1 % | ||
Niederdorf | ||||||
Oberdorf (BL) | CHF 15.73 | -5 % | ||||
Oberwil (BL) | CHF 11'005 | CHF 9'413 | CHF 22.05 | -2 % | ||
Ormalingen | CHF 18.10 | +2 % | ||||
Pfeffingen | CHF 19.27 | -5 % | ||||
Pratteln | CHF 8'037 | CHF 6'382 | CHF 21.03 | ±0 % | ||
Reigoldswil | ||||||
Reinach (BL) | CHF 9'392 | CHF 8'100 | CHF 21.64 | ±0 % | ||
Röschenz | CHF 17.38 | -9 % | ||||
Schönenbuch | ||||||
Sissach | CHF 20.08 | ±0 % | ||||
Tecknau | ||||||
Therwil | CHF 8'720 | CHF 8'614 | CHF 21.68 | +1 % | ||
Thürnen | ||||||
Wahlen | CHF 19.36 | -1 % | ||||
Waldenburg | CHF 16.41 | +5 % | ||||
Zunzgen | CHF 20.00 | -1 % | ||||
Zwingen | CHF 6'418 | CHF 18.26 | +3 % |
Basel-Landschaft (Kürzel BL; inoffiziell meist Baselland oder das Baselbiet genannt, französisch Bâle-Campagne, italienisch Basilea Campagna, rätoromanisch ) ist ein Kanton in der Schweiz. Er zählt zum Wirtschaftsraum Nordwestschweiz und zur Metropolregion Basel. Der Hauptort ist Liestal, der einwohnerstärkste Ort hingegen Allschwil bei Basel.
Der Kanton grenzt im Westen an Frankreich, im Norden an den Kanton Basel-Stadt und an Deutschland. Im Südwesten folgt die Kantonsgrenze zum Kanton Jura der französisch-deutschen Sprachgrenze der Schweiz. Das Kantonsgebiet reicht von einigen Vorstadtgemeinden bei Basel im Norden über kleinstädtische Strukturen rund um den Kantonshauptort Liestal bis zu grossen Wald- und Gebirgsflächen um die Juratäler im Süden.
Quelle: WikipediaImmoMapper beobachtet und analysiert seit vielen Jahren den Schweizer Markt für Wohnimmobilien und berechnet jeden Monat Statistiken zu aktuellen Mieten und Kaufpreisen für Wohnungen und Häuser.
Die Daten stammen aus Immobilieninseraten die ImmoMapper von den grössten Schweizer Immobilienplattformen bezieht. Aus den Daten werden mittlere Angebotspreise und Angebotsmieten berechnet. Um einer Verzerrung aufgrund von Ausreissern mit sehr hohen Preisen vorzubeugen werden statt Durchschnittswerten die Mediane verwendet. Beim Median sind 50% der Preise der Vergleichsgruppe teurer und 50% der Preise billiger.
Die Immobilienmarktstatistik von ImmoMapper wird monatlich aktualisiert. Um den statistischen Fehler klein und die berechneten Werte sinnvoll zu halten werden Medianpreise werden nur dann angegeben, wenn es genügend Objekte für eine statistische Auswertung gibt.
Sämtliche Daten werden für allgemeine Informationszwecke zur Verfügung gestellt ohne eine Garantie auf Korrektheit oder Vollständigkeit. Schlussfolgerungen oder Maßnahmen auf der Grundlage dieser Daten liegen in der alleinigen Verantwortung des Nutzers.
Die Zimmer werden im Kanton Genf anders gezählt als im Rest der Schweiz. Im Kanton Genf zählt die Küche als Raum, während das in der übrigen Schweiz nicht der Fall ist. Dies bedeutet, dass z.B. eine 2,5-Zimmer-Wohnung in Zürich einer 3,5-Zimmer-Wohnung in Genf entspricht.
Um die Statistiken schweizweit vergleichbar zu machen korrigiert ImmoMapper dies indem die Zimmeranzahl entsprechend korrigiert wird und eine 3,5-Zimmer-Wohnung in Genf der Kategorie "2-2,5 Zimmer". zugeordnet wird. Dies gilt entsprechend für alle Wohnungen im Kanton Genf.
Quellen: [1],